Altglas, Alttextilien, Papierabfälle und Kartonagen können gut recycelt werden. Trennen Sie bitte diese Abfälle und helfen Sie damit der Umwelt. Nutzen Sie die grauen Wertstoffcontainer, die für Sie überall im Stadtgebiet bereitstehen.
Achtung:
Nehmen Sie Rücksicht auf die Anwohner und beachten Sie die Einwurfzeiten: werktags von 7.00 bis 19.00 Uhr (Lärmschutz). An Sonn- und Feiertagen ist das Einwerfen von Wertstoffen verboten.
Die Wertstoffe gehören in die Container. Stellen Sie bitte nichts daneben, dies stellt eine Ordnungswidrigkeit dar.
Zerkleinern Sie bitte große Kartons vor dem Einwerfen. Die Standplätze dienen nicht zur Ablagerung von Sperrmüll. Für die nicht sachgemäße Benutzung der Standplätze werden Bußgelder verhängt.
Gut zu wissen:
Sie suchen Wertstoffcontainer in Ihrer Nähe? Hier finden Sie die aufgestellten Wertstoffcontainer im Stadtgebiet.
Bitte beachten:
Vorübergehende Verlagerung der Wertstoffstation „An der Stadthalle“. Mehr erfahren Sie hier.
Die Station "Kaiserstraße" wurde aufgrund einer Baustelle in die Weberstraße verlagert.
Ab dem 1. Januar 2025 gilt in Deutschland die gesetzliche Pflicht zur getrennten Sammlung von Alttextilien gemäß EU-Abfallrahmenrichtlinie und Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG). Hiernach dürfen Textilien nicht mehr im Restabfall bzw. in der grauen Tonne entsorgt werden, sondern müssen in Altkleidercontainern gesammelt werden. Durch die getrennte Sammlung sollen mehr Textilfasern recycelt und länger im Wirtschaftskreislauf gehalten werden. Für Braunschweig gilt schon lange vor Inkrafttreten der EU-Regelung eine satzungsgemäße Getrenntsammelpflicht für Alttextilien ( § 4 (1) Nr. 2 der Abfallentsorgungssatzung). Hierfür steht den Braunschweigerinnen und Braunschweigern im Stadtgebiet ein breit gefächertes System von Altkleidercontainern zur Verfügung.
In den Alttextilcontainer gehören gebrauchsfähige, saubere und trockene Textilien wie Kleidung, Schuhe und Bettwäsche. Stark zerschlissene, verdreckte oder anderweitig kontaminierte Textilien und Putzlumpen gehören weiterhin in die Restabfalltonne, um das Recycling nicht zu gefährden.
Unser Tipp: Tragen Sie durch bewussten Konsum und längere Nutzung ihrer Kleidung zur Reduzierung von Textilabfall bei. Wer umweltbewusst handelt, trägt qualitativ hochwertige, langlebige Kleidungsstücke und tauscht diese erst aus, wenn sie kaputt sind und nicht mehr repariert werden können. Alternativ können Sie Ihre Altkleider auch bei Second-Hand-Shops spenden.
Bitte beachten Sie:
Typischer Hausabfall gehört zum Rest- oder Sperrmüll und Abfälle aus Küche und Garten gehören in die grüne Tonne.
Unsere Fragen & Antworten helfen Ihnen weiter. Oder rufen Sie uns an bzw. schreiben Sie uns eine Mail:
Hotline: +49 531 8862-0
E-Mail: service-bs (at) alba.info
Hier finden Sie unsere
Öffnungszeiten.