Nach dem Elektro- und Elektronikaltgerätegesetz sind Hersteller verpflichtet, Altgeräte kostenlos zurückzunehmen und zu entsorgen. Diesen Service übernimmt die ALBA Braunschweig GmbH.
Folgende Möglichkeiten haben Sie:
Geben Sie kostenlos Ihre Elektro-Klein- und Großgeräte an unseren kommunalen Sammelstellen im Abfallentsorgungszentrum (AEZ) Watenbüttel und auf dem Wertstoffhof Frankfurter Straße zu den angegebenen Öffnungszeiten ab.
So einfach geht es: "Entsorge deinen E-Schrott auf dem Wertstoffhof - it´s magic"
Elektro-Großgeräte können gegen Gebühr über den Sperrmüll entsorgt werden.
Geben Sie kostenlos Elektro-Kleingeräte sowie Energiesparlampen in haushaltsüblichen Mengen zu den festgelegten Terminen am Schadstoffmobil ab. Batterien/Akkus sind bitte zu entfernen. Den Fahrplan des Schadstoffmobils finden Sie hier.
Die Stadt Braunschweig hat für die Entsorgung von Elektrokleingeräten einen ergänzenden Service geschaffen. An 47 ausgewählten Wertstoffstationen, verteilt auf alle Stadtbezirke, sind derzeit Container für die Elektro-Kleingeräteentsorgung aufgestellt. Batterien/Akkus sind bitte zu entfernen.
Hier finden Sie alle Wertstoffstationen für Elektrokleingeräte.
Mit dem Inkrafttreten des neuen Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) am 1. Januar 2022 können Sie ihre defekten und ausrangierten Geräte nun auch im Einzelhandel zurückgeben.
Voraussetzung
Große Supermärkte, Lebensmitteldiscounter und Drogeriemärkte mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 Quadratmetern müssen alte Elektro- und Elektronikgeräte zurücknehmen, sofern sie mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten.
Die Rücknahmepflicht zielt insbesondere auf kleinere Altgeräte mit einer Kantenlänge von bis zu max. 25 cm und greift auch dann, wenn der Kunde keine neue Ware kaufen möchte. Ausgediente Großgeräte wie Kühlschränke und Geschirrspülmaschinen müssen dagegen nur bei Neukauf eines ähnlichen Geräts zurückgenommen werden.
So einfach geht es: "Entsorge deinen E-Schrott im Supermarkt - it´s magic"
Batterien oder Akkus müssen vor der Abgabe des Elektro(nik)schrotts herausgenommen und getrennt werden. Denn sie können gesundheits- und umweltgefährdende Stoffe enthalten und müssen getrennt entsorgt und recycelt werden.
Unser Tipp:
Was genau passiert, wenn Batterien und Akkus nicht richtig behandelt und nicht fachgerecht entsorgt werden, zeigt Ihnen der Film "Falsch entsorgt ist brandgefährlich | Brennpunkt: Batterie".
Gut zu wissen
Nutzen Sie für eine fachgerechte Entsorgung Ihrer Abfälle unseren Abfallkompass
oder unsere mehrsprachigen Sortierhilfen im Downloadbereich.
Hinweis
Alte Elektrogeräte müssen nicht immer gleich fachgerecht entsorgt werden. Geben Sie Ihrem Haushaltsgerät noch eine letzte Chance und gehen Sie damit in das Reparaturcafé Braunschweig. Experten reparieren hier Ihre Haushaltsgeräte und verlängern somit deren Lebensdauer. Hier erfahren Sie mehr über das Reparaturcafé.
Unsere Fragen & Antworten helfen Ihnen weiter. Oder rufen Sie uns an bzw. schreiben Sie uns eine Mail:
Hotline: +49 531 8862-0
E-Mail: service-bs (at) alba.info
Hier finden Sie unsere
Öffnungszeiten.